Handbuch der anorganischen Chemie, Volume 3 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
42 | |
48 | |
49 | |
63 | |
80 | |
86 | |
89 | |
90 | |
92 | |
93 | |
97 | |
109 | |
117 | |
133 | |
139 | |
149 | |
151 | |
225 | |
235 | |
242 | |
250 | |
267 | |
271 | |
278 | |
284 | |
289 | |
293 | |
332 | |
364 | |
366 | |
394 | |
422 | |
476 | |
491 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abdampfen Alkalien Ammoniak Arsen Auflösen BERZELIUS bildet Bildung Blei bleibt Bleioxyd braun Chem Chim Chlor Chlorblei concentrirter Einfach einige Eisen Eisenoxyd Eisenoxydul enthält entsteht entwickelt Entwicklung erhält Erhitzen erst Erwärmen Essigsäure Fällen fällt Fällung Farbe Flüssigkeit gefällt gelb gelöst Gemenge Gemisch Gewässertes gewöhnlicher gibt Glühen graues grün haltend härter Hitze Hydrat Hydrothion Kali Kälte KARSTEN kleine Kochen kochendem Kohle Kohlensäure kohlensaurem Natron Krystalle Krystallisirt Kupfer lange langsam lässt leicht lich liefert lösen löst Lösung Luft Menge Metall nieder Niederschlag nimmt Oxyd Oxydul Pharm Phosphor Phosphorsäure Phys Pogg Proc PROUST Pulver RAMMELSBERG reines Rose rothe Rückstand Salmiak Salpeter Salpetersäure Salz Salzsäure Säulen Säure Schmelzen schmilzt schnell Schw schwach schwarz Schwefel Schwefelblei Schwefelsäure schwefliger Säure setzt spec Spur Stahl stark Temperatur Theil Trocknen überschüssigem Verbindung verdünnter verliert verwandelt viel Vitriolöl Wasser Wasser löslich Wasserstoffgas wässrigem Weingeist weiſses wenig wieder wohl zeigt zersetzt Zink Zinkoxyd Zinn Zinnoxydul
Popular passages
Page 760 - S. 765 bis 66) heisst es darüber folgend: „Die Verbindung ist grauweiss, hart, von körnigem Bruche, schwer zu schmieden und zu feilen, ritzt Platin und Eisen und lässt sich durch rasches Abkühlen nicht härten, hat ein epec.
Page 744 - Ammoniakentwicklung ein und es bildet sich das salzsaure Palladdiaminsalz, welches gelöst bleibt. Setzt man das Kochen fort bis sich kein Ammoniak mehr entwickelt, so scheidet sich beim Erkalten gelbes krystallinisches salzsaures Palladaminsalz aus.
Page 710 - Zange ins Feuer, legt ihn, wenn er weissglühend ist, so schnell als möglich auf den Dorn und gibt mit einem breiten glatten Hammer einen mässigen Schlag.
Page 488 - SI02 heftiger Einwirkung das Quecksilber als Oxyd auf, und scheidet den Schwefel theils ab, theils verwandelt sie ihn in Schwefelsäure. In Chlorgas verbrennt der Zinnober mit lebhaftem Feuer zu Chlorschwefel und Chlorquecksilber. — Zinnober, mit trocknera Einfach -Chlorzinn erhitzt, entwickelt Salzsäure mit einer Spur schwefliger Säure, und läSSt Musivgold.
Page ii - Aufl. mit aus dem Englischen des Dr. Watts übersetzten und eigenen Zusätzen bis auf die neueste Zeit ergänzt von Dr. K. . LIST in Göttingen.
Page 738 - PtN2H,02, 2 S02. Die Chlorverbindungen, welche man durch Behandlung dieser isomeren Körper mit Ammoniak erhält, ge ben unter dem Einfluss von schwefligsaurem Ammoniak in der...
Page 484 - Ist, unterhält das Feuer 24 Stunden lang, zerschlägt den Krug nach dem Erkalten , trennt das minder reine Sublimat, pulvert das reinere...
Page 551 - Löst sich in kalter Salzsäure, durch Wasser daraus als ein körniges Pulver fällbar ; löst sich sehr wenig und ohne Zersetzung in Salpetersäure und Schwefelsäure; löst sich in Ammoniak, daraus durch Wasser theilweise fällbar.
Page 710 - Schweifsung nicht vollständig, so wiederholt man die Arbeit. — Hat ein Tiegel ein kleines Loch, so steckt man das Ende eines passenden Platindrahts hindurch, klopft Ihn hier breit, zwickt ihn auf der ändern Seite mit der Zange ab , und klopft ihn auch hier breit.
Page 710 - Oberfläche, starke Glühhitze und angemessener Hammerschlag. Wenn die Oberfläche nicht rein ist, schabt man sie mit einer scharfen Feilenkante blank und glatt, aber man darf sie nicht pollren.