Die Wirksamkeit internationaler Klimapolitik am Beispiel des Kyoto-Protokolls

Front Cover
GRIN Verlag, 2007 - 76 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Sozialwissenschaften, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt zunächst kurz die Ursachen des Treibhauseffektes dar und zeigt dann wichtige Stationen der internationalen Klimapoltik auf vom Juni 1972 bis zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls im Juni 2004. Anschließend wird separat auf die Klimarahmenkonvention, das Berliner Mandat als Vorstufen des Kyoto-Protkolls eingegangen. Abschliessend wird die Wirksamkeit des Klimaregimes beurteilt und dazu die jeweiligen Mechanismen kritisch gewürdigt. Leider ist das Abbildungsverzeichnis, auf das in der Hausarbeit bezug genommen wird, nicht vorhanden.
 

Contents

Der Treibhauseffekt
3
Die Umweltwirksamkeit klimapolitischer Weltkonferenzen
24
Verzeichnis über benutzte und zitierte Literatur
32
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 14 - Übereinkommens die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. Ein solches Niveau sollte innerhalb eines Zeitraums erreicht werden, der ausreicht, damit sich die Ökosysteme auf natürliche Weise den Klimaänderungen anpassen können, die Nahrungsmittelerzeugung nicht bedroht wird und die wirtschaftliche Entwicklung auf nachhaltige Weise fortgeführt werden kann.
Page 30 - Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( = Organization for Economic Co-operation and Development, OECD) 295, 300, 308, 320, 323 Öresund 151 Orkneys 327 Ortega y Gasset, Jose 19 Österreich -, Alliierter Rat, Oberhoheit 223 -, »Anschluß...
Page 23 - ergänzend zu den im eigenen Land ergriffenen Maßnahmen zur Erfüllung der quantifizierten Emissionsbegrenzungs und -reduktionsverpflichtungen aus Artikel 3
Page 29 - Das Kyoto-Protokoll stellt demnach keine endgültige Lösung für die vielfältigen Probleme dar, denen sich die internationale Gemeinschaft bei einer gemeinsamen Bekämpfung des Klimawandels stellen.
Page 21 - TreibhausgasEmissionen zwischen den Ländern, die unterhalb ihrer zulässigen Emissionsmengen bleiben, und den Ländern, die in einem bestimmten Verpflichtungszeitraum ihre Verpflichtungen nicht einhalten und damit die zulässigen Emissionsniveaus überschreiten.
Page 7 - Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Rio de Janeiro geworden.
Page 15 - Gruppe (Annex I) umfasst die EG und alle 1992 bestehenden Industrieländer, dh die damals 24 OECD-Länder, sowie die europäischen CEIT-Länder (lt.
Page 19 - Artikels 4 in das Kyoto-Protokoll erreichte die europäische Union eines ihrer wichtigsten Ziele: die Möglichkeit des Zusammenschlusses in einer „Bubble
Page 19 - Verpflichtungszeitraum von 2008 bis 2012 berücksichtigt, und zwar „unmittelbar vom Menschen verursachte Landnutzungsänderungen und forstwirtschaftliche Maßnahmen, die auf Aufforstung, Wiederaufforstung und Entwaldung seit 1990 begrenzt sind...

Bibliographic information