Literatur und Theater: Traditionen und Konventionen als Problem der Dramenübersetzung |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
FRITZ PAUL und BRIGITTE SCHULTZE | 9 |
ERIKA FISCHERLICHTE | 35 |
HORST TURK | 63 |
SABINE LORENZ | 95 |
HEIKE DEPENBROCK | 113 |
FRITZ PAUL | 131 |
BRIGITTE SCHULTZE | 151 |
ANTJESUSANN GÜHLKESABINE MOSLER | 211 |
Übersetzungen ins Deutsche | 224 |
Common terms and phrases
Abweichungen Alte Arbitrarität Ausdruck Ausgangstext Band Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beitrag bereits besonders bestimmte Beziehung Bezug Bild Bühne Bürger Chiltern Dandy deutlich deutschen Drama Dramen drei dritten Ebene eigenen einmal einzelnen entsprechend ersten Fall Fassung folgenden Form Frage Funktion ganze geht gerade Gesellschaft gibt gilt Gombrowicz GORING große Handlung Herr Hrsg Ibsen Ideal ideologische indem Jahre Jahrhunderts jeweils Klischees König konnte Kontext lassen läßt Leon Lerbs letzten lich liegt literarischen Literatur LORD macht Mahlzeit Mann Matka Menschen Motiv muß Mutter natürlich neuen Normen Personen Politiker polnischen Prätext Prinzen Problem Rede Referenzen Regel Reich Replik Robert Rolle Rollenfigur Schauspieler Shakespeare Sinn Situation soll sowie sowohl sozialen Konventionen spezifische Spiel Sprache sprachliche steht Stelle Stereotypen Strindberg Stück Szene Teil Text Theater theatralische Konventionen tion Tradition übersetzerische Übersetzung unterschiedliche Verhalten verschiedenen viel Weise weitere weniger Werke wieder Wilde Witkacys Witkiewicz Wort Yvonne Zitat zugleich zunächst Zusammenhang Zuschauer zwei zweiten