Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des EnglischenEuphemismen finden sich in den klassischen Tabubereichen. Als Beschönigungs- und Hüllwörter unterstützen sie die Höflichkeitskonventionen, beugen Gesichtsverlusten vor und nehmen eine Schlüsselposition bei der Erzeugung sozialer Harmonie ein. Deutlich zeigt sich dieser Aspekt bei den Sprachreformversuchen der US-amerikanischen «Politically Correct»-Bewegung. Gleichzeitig eignen sich Euphemismen in besonderem Maße zum Orwellschen «Doublespeak». Da mit ihnen unbequeme Teile eines Sachverhalts ausgeblendet werden können, bieten sie eine subtile Form, mit Sprache in die Irre zu führen. Gestützt auf eine umfassende Beispielsammlung aus dem englischen Sprachraum, gibt die Autorin einen Überblick über eine Erscheinung, die sowohl die Funktion der Verhüllung als auch die der Verschleierung umfaßt. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Ähnlich Allan allerdings alten amerikanischen aufgrund Ausdruck Aussage außerdem Bedeutung Begriff Beispiel bekannt benutzt Bereich bereits besonders bestimmte bezeichnet Bezeichnung Beziehung black Buch Burridge deshalb Deutschen Dictionary eigenen einige einzelnen Englisch erhalten erklärt erscheinen erst Euphemismen Euphemismus Fall finden folgende Form Frage Frauen führt Funktion Gebrauch geht Gesellschaft gibt gilt gleich großen Gruppe häufig Hilfe Hörer Hrsg Hughes Jahr Jahrhundert John konnte language lassen läßt Leben lich macht Männer Menschen Metapher Minderheiten Mittel muß müssen Namen Neaman negative neuen Öffentlichkeit people Person Political correctness politischen Rawson Rede Regel Sachverhalt Satz schen schreibt schwarzen setzt Shakespeare Siehe Silver Sinn sogenannten soll sowohl sozialen Spalte Sprache Sprachgebrauch sprachlichen Staaten stark stehen steht Stelle Studenten Tabu tabuisierten Tabus Teil Time tion Tropus Umschreibungen unterschieden verhüllende verschiedenen verschleiernden viele Vorstellung Weise weißen weitere Welt Wendungen weniger wieder Wirkung word Wort Zitiert Zusammenhang zwei