Deutschland und Italien 1860-1960: politische und kulturelle Aspekte im VergleichMain description: Deutschland und Italien haben seit langem enge, allerdings immer wieder auch spannungsreiche Beziehungen. Ungezählte Darstellungen dieser Beziehungen und der gegenseitigen Bilder, oft im Stile sog. Parallelgeschichte, kennt die Literatur. Voraussetzungsreiche Vergleiche sind dagegen selten. Dieser Band liefert zwölf vergleichende Querschnittsanalysen, gegliedert in die Kapitel Land Staat und Kultur, drei Bereichen. Hier ist der Forschungsbedarf jeweils besonders hoch. Die Palette der Themen reicht von der Repression bis zur Gemeindeverfassung, vom Umweltschutz bis zu Technikstilen, vom Bürgertum bis zum Faschismus, von der Nationalkultur bis zur Erinnerungspolitik. Den zeitlichen Rahmen bildet der klassische Nationalstaat, als die Annäherungen und Spannungen am stärksten ausgeprägt waren. Jeder der Beiträge das ist der besondere Vorzug dieses Buches ist vergleichend angelegt. In seiner Einleitung skizziert der Herausgeber eine nach Themen bzw. Stichworten gegliederte vergleichende Geschichte jener Epoche mit dem Ziel, den unterschiedlichen Graden der Moderne, ihres Auftretens, ihrer Erscheinungsmerkmale und ihrer institutionellen Verfestigungen nachzuspüren. Die hierbei zu beobachtenden Unterschiede erschließen am besten, so die These, die Parallelen und Distanzen beider Gesellschaften. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Das Land | 13 |
Relikt der Vormoderne oder Vorbote | 29 |
Gustavo Corni | 37 |
Copyright | |
10 other sections not shown
Common terms and phrases
Adel allerdings allgemeinen alten Ausdruck Bauern Bedeutung beiden beiden Ländern Beispiel Beitrag bereits Berlin besonders Bewegung Bild Bismarck blieb Bologna Bürger Bürgertum deshalb deutschen Deutschland Deutschland und Italien Dritten Reiches Ebene eigenen Einheit Einigung Elemente Ende entwickelte Entwicklung ersten Ersten Weltkrieg Europa Fall Faschismus faschistischen folgenden Form Frage Gebiet gegenüber Gemeinwohls Geschichte Gesellschaft Gesetz großen Gruppen historischen Hitler höheren Hrsg Interesse Italien italienischen Jahre Jahrhundert Kaiserreich katholischen konnte Kraft Krieg Kultur kulturellen Ländern lange letzten liberalen lich Macht Mailand Menschen Minderheiten Mittelalter Moderne München Mussolini Nation nationalen Nationalsozialismus nationalsozialistischen Nationalstaat Natur neuen NSDAP öffentlichen ökonomischen Parteien politischen Preußen preußischen Recht Regierung Reich Repression Rolle schen schichte Schiera Schmoller Seite Sinne sollte sowohl sozialen später Staat staatlichen Stadt stand stark Stato stellt Storia Studien Tatsache Teil Tradition Unterschiede Verein Verfassung Vergleich Verwaltung viel Volkes Weise weiter weniger wichtige wieder Wissenschaft zitiert zwei zweiten